Bug-Busting (Seite 32) |
OberSven 09.04.05 - 12:42 | Die Daftar Isi und die Römer befinden sich im Krieg.
Man weiss dann zwar nicht, wer den Krieg erklärt hat, aber erfahrungsgemäß ist die erstgenannte Nation der Bösewicht. |
Darko 09.04.05 - 12:58 | Das bringt mich zur Idee: Die Daftar Isi haben einen Krieg gegen die Römer begonnen.
Das mit dem Bündnis passt zu 100%. |
Reiner 09.04.05 - 14:27 | Dass du die Spielregeln einfach halten willst, verstehe ich, diese Art der Vereinfachung finde ich aber übertrieben. Auch, wenn diese Sätze so auch in Ordnung wären, gehst du das Risiko ein irgendwann einmal keinen passenden Satz zu finden. Dass man den Dativ aus der Sprache völlig streichen und alles anders ausdrücken kann, glaube ich einfach nicht. Man muss den Verfall der Sprache doch nicht auf diese Weise unterstützen. |
Camel 09.04.05 - 15:59 | Als ob es nichts wichtigeres gäbe als diese Fixierung auf Grammatik.. |
Darko 09.04.05 - 16:56 | Ich denke es löst ein existierendes Problem mit einfachen Mitteln, und was später mal kommen mag, werde ich dann sehen. Hat sich auch bewährt, hab das früher falsch gemacht, das hier ist einfach nicht für ein vorausschauendes Engineeringprojekt geeignet. Und es ist auch eine Steigerung der Sprachqualität im Vergleich zum aktuellem Stand, übersehe das bitte nicht. |
Darko 09.04.05 - 17:03 | Es wird schwieriger ohne Dativ:
Der Krieg zwischen den Römer und den Daftar Isi wurde beendet. |
Reiner 09.04.05 - 17:12 | Die Römer und die Daftar Isi haben einen Friedensvertrag unterzeichnet.
Geht genau so wie beim Bündnis. |
Darko 09.04.05 - 17:42 | Hmm, stimmt, passt schön. Das mit dem Krieg aber noch nicht ganz. |
White Devil 09.04.05 - 19:58 | Die Römer und Dafar Isi haben den Krieg (in gegenseitigem Einvernehmen) beendet. |
Darko 09.04.05 - 20:38 | Ich meinte die Kriegserklärung, aus der auch klar hervorgeht, wer angefangen hat. |
Darko 09.04.05 - 20:39 | Aktueller Favorit: Die Daftar Isi haben einen Krieg gegen die Römer begonnen. Gibt's was besseres? |
Reiner 10.04.05 - 13:29 | Die Daftar Isi führen jetzt Krieg gegen die Römer.
Die Daftar Isi bekämpfen jetzt die Römer.
Die Daftar Isi versuchen das Volk der Römer auszurotten. (Es lebe der Genitiv ;-))
Die Daftar Isi haben dem Volk der Römer den Krieg erklärt.
-Allgemein kann man analog zu den letzten beiden Sätzen den Dativ fest in den Satzbaustein einbauen und den Namen des Volks im Genitiv verwenden. Ob das jetzt schöner ist, wage ich zu bezweifeln, aber schlechter als die bisherige Lösung ist es auch nicht und es müsste eigentlich in jedem Fall grammatisch fehlerfrei bleiben. |
Reiner 11.04.05 - 16:59 | Man könnte auch - schön pressemäßig - die Hauptstädte als Repräsentanten für die Nationen nehmen:
Neu Tanwiny hat Rom den Krieg erklärt. |
Darko 11.04.05 - 18:54 | Das ist zwar echt lustig, bringt aber dann Probleme, wenn einer mal seine Heimatwelt verliert. Ich glaube ich werde zu Beginn der nächsten Runde die bisherigen Vorschläge einbauen. |
White Devil 11.04.05 - 19:55 | Wieso ist das ein Problem? - Du wirst doch den Wert des aktuellen Heimatplaneten auslesen und entsprechend dort reinschreiben lassen können, oder? |
Darko 11.04.05 - 21:14 | Das wechselt dann aber während dem Spiel wild. Rom erklärt Alpha den Krieg. Veni und Beta haben einen Friedensvertrag unterzeichnet. |
White Devil 11.04.05 - 21:29 | Na und? - das hält geistig fit ;-) |
Reiner 11.04.05 - 23:21 | Hmm, was passiert denn eigentlich mit den Heimatplaneten, wenn jemand einen Planeten zurückerobert, der älter ist, als sein jetziger Heimatplanet? Wenn also z.B. die Oypii im aktuellen Spiel Beta erobern, nachdem die Römer Alpha erobert haben. Dann wäre Beta ihr ältester selbst gegründeter Planet, älter als Gamma, und es sich müsste damit, ohne dass sie alten verlieren, der Heimatplanet wechseln. Ist das so, oder wechselt der Heimatplanet nur, wenn er erobert wird. |
Darko 12.04.05 - 10:24 | Es ist stimmt schon so, die Definition war da ja auch recht eindeutig. Du zweifelst zuviel, ein Simon II? ;) |
Reiner 12.04.05 - 14:02 | Ich habe mich noch nicht daran gewöhnt, dass man deine Definitionen wörtlich nehmen kann. Wie du selbst schon bemerkt hast, fallen mir hin und wieder auch echte Mehrdeutigkeiten auf. Eindeutig ist die Definition schon, aber eine Definition kann ja auch eindeutig etwas anderes aussagen, als eigentlich gemeint ist. Die zweite Möglichkeit, die ich für den Heimatplaneten aufgezählt habe, wäre ja auch sinnvoll.
Zum Simon II fehlt mir noch der konsequente Widerstand gegen Neuerungen. ;-) |
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 |
zurück zur Themenübersicht |